Beschreibung

Der Beruf der Logopädin und des Logopäden beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechablaufs und mit Schluckstörungen (sowohl funktionell als organisch/neurogen bedingte Dysphagien) sowie damit verbundenen Hörstörungen, die eine differenzierte Diagnose sowie eine darauf abgestimmte Therapie erfordern.

Ausbildung

  • Staatlich anerkannte Schulen
  • 3-jährige Ausbildung
  • 1.740 Std. theoretischer und praktischer Unterricht
  • 2.100 Std. praktische Ausbildung
  • Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bestehen im Rahmen eines Studiums: Logopädie, Sprachtherapie (Bachelor).

Tätigkeitsfelder

  • Krankenhäuser, Therapiezentren
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Sonderkindergärten, Sprachheilschulen
  • Frei Praxen, Ärztliche Fachpraxen

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Diagnose und Therapie von Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechablaufs sowie damit verbundener Hörstörungen bei Patienten aller Altersgruppen nach ärztlicher Verordnung
  • Befunderhebung, Befunddokumentation, Therapieplanung, Einzel- und Gruppentherapie
  • Beratung der Patienten mit Kommunikationsstörungen und ihrer Angehörigen
  • Mitwirkung bei der Gesundheitsvorsorge und Früherkennung
  • Kooperation mit Ärzten, dem therapeutischen Team, Sozialarbeitern

Tätigkeitsbereiche

Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Therapiezentren, Tagesstätten für Sprachbehinderte und andere Sondereinrichtungen, Sprachheilschulen, Sonderkindergärten, Gesundheitsämter, Ärztliche Fachpraxen, Tätigkeit in eigener Praxis.

© Copyright 2018-2023 - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration