Beschreibung

Der Beruf der Krankenpflegehelferin und des Krankenpflegehelfers gehört den Helferberufen im pflegerischen Berufsbereich an. Besonders hervorzuheben ist, dass Hauptschülerinnen und Hauptschüler nach Abschluss dieser Ausbildung die Zugangsvoraussetzungen für eine Ausbildung zur/ zum Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Gesundheits- und Krankenpfleger und zur/ zum Gesundheits—und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie als Altenpflegerin / Altenpfleger erworben haben.

Ausbildung

  • Staatlich anerkannte Krankenpflegehilfeschulen
  • Ausbildungsträger (Land/ Landkreise/ Gemeinden/ freigemeinnützige Körperschaften/ private Institutionen)
  • 1-jährige Ausbildung
  • 1.600 Stunden
  • 700 Std. theoretischer und praktischer Unterricht
  • 900 Std. praktische Ausbildung

Tätigkeitsfelder

  • Krankenhäuser mit verschiedenen medizinischen Fachgebieten
  • Stationäre Pflegeheime
  • Ambulante Pflegedienste
  • Kurzzeit- und Tagespflege
  • Ambulante Hospizdienste
  • Stationäre Hospize
  • Rehakliniken, Kur- und Bädereinrichtungen
  • Behinderteneinrichtungen
  • Betreutes Wohnen

Mit dem Berufsabschluss als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer, eröffnet sich für Hauptschüler die Möglichkeit, zur Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Gesundheits- und Krankenpfleger zugelassen zu werden und bei entsprechender Leistung, die Fachkraftausbildung um ein volles Jahr zu verkürzen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgabe der Krankenpflegehelfer/innen besteht in der Pflege und Versorgung kranker und pflegedürftiger Menschen unter Anleitung und Verantwortung von Pflegefachkräften, sowie die damit verbundenen hauswirtschaftlichen und sonstigen Assistenzaufgaben in Stations-, Funktions- und sonstigen Bereichen des Gesundheitswesens.

© Copyright 2018-2023 - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration