Beschreibung
Hygienekontrolleurinnen oder Hygienekontrolleure werden als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst auf dem Gebiet des Infektionsschutzes, der Infektionsprävention und der Hygieneüberwachung sowie des gesundheitlichen Umweltschutzes, insbesondere in der Umwelthygiene und bei der Seuchenbekämpfung, tätig.
Ausbildung
- Gesundheitsämter
- Ausbildungsträger (Landkreise/ Magistrate)
- 3-jährige Ausbildung
- 2.900 Stunden praktische Ausbildung am Gesundheitsamt und mindestens 800 Stunden in 6 Praxiseinsätze an anderen staatlichen Institutionen
- 900 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Tätigkeitsfelder
- Krankenhäuser
- Institute
- Wasser- und Klärwerke
- Gesundheitsämter
Aufgaben und Tätigkeiten
- Infektionsschutz und -prävention, Ermittlungen und Überwachung der Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten,
- Überwachung der Wasser-, Abwasser-, Nichttrinkwasser- und Trinkwasserhygiene,
- Überwachung der Hygiene des Schwimm- und Badewesens einschließlich medizinischer Bäder und Saunen sowie in Massage- und Krankengymnastikpraxen,
- Überwachung der hygienischen Verhältnisse bei der Abfallentsorgung,
- Überwachung der Hygiene des Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesens,
- Ermittlungen zum Schutz vor Gesundheitsgefährdungen und -schädigungen durch Umwelteinflüsse und Überwachung der Durchführung hierzu angeordneter Maßnahmen,
- Dokumentation von Untersuchungs- und Überwachungsergebnissen sowie Mitwirkung bei epidemiologischen Erhebungen und Auswertungen,
- Prüfung und Beurteilung von Bauleitplänen und genehmigungspflichtigen Maßnahmen in Wasserschutzgebieten,
- Mitwirkung bei vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes, Zivilschutzes und Rettungswesens.
Tätigkeitsbereiche
Gesundheitsverwaltung, Gesundheitsamt, Krankenhaus, Wasser- und Klärwerk